
- Gemeinsames Projekt von 25 deutschen Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit dem Ziel, den ersten Quantencomputer „Made in Germany“ zu entwickeln
- Atotech unterstützt das Forschungskonsortium mit seiner Expertise zur elektrolytischen Abscheidung von Indium
Berlin, Deutschland – 4. Juli 2022 Atotech, ein weltweiter Marktführer für Spezialchemikalien, Anlagen, Software und Dienstleistungen, ist eines der Technologieunternehmen, die an der Entwicklung des ersten fehleroptimierten Quantencomputers in Deutschland beteiligt sind. Ins Leben gerufen wurde diese Initiative von QSolid, einem Gemeinschaftsprojekt von 25 deutschen Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 76,3 Millionen Euro über die kommenden fünf Jahre.
Zahlreiche Hersteller und Start-ups arbeiten gemeinsam am Aufbau einer nationalen Entwicklungs- und Lieferkette, um die Kommerzialisierung eines eigenständigen Quantencomputers aus deutscher Herstellung vorzubereiten. Alle beteiligten Projektpartner, darunter Atotech, können so frühzeitig industrielle Standards setzen sowie potenzielle Anwendungsfälle entwickeln.
Brian Daniels, Vice President R&D bei Atotech, sagt: „Für Atotech ist Innovation entscheidend, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Projektpartnern an neuen Lösungen für das Quantencomputing zu arbeiten. Es ist sehr spannend, mit so vielen Experten an einem derart innovativen Programm zu arbeiten, und wir sind stolz darauf, Teil des QSolid-Teams zu sein.“
Als Teil des Lieferketten-Segments des Projekts ist Atotech für die elektrolytische Abscheidung von Indium auf geeigneten supraleitenden Substraten verantwortlich. Das Indium wird benötigt, um den empfindlichen Qubit-Wafer, der die Logik des Quantencomputers darstellt, mit dem Interposer und dem Auslesewafer zu verbinden. „Die größte Herausforderung besteht darin, Strukturen zu schaffen, welche mit den hohen Anforderungen des supraleitenden Quantencomputers kompatibel sind“, sagt Ralf Schmidt, R&D Manager für Halbleitertechnologie bei Atotech. „Der Quantencomputer benötigt Verbindungen, die bei Temperaturen über 1 K supraleitend sind. Unsere Expertinnen und Experten bei Atotech entwickeln einen Prozess für die Indiumabscheidung, der diese Anforderungen abdecken soll.“
QSolid gab kürzlich ein Projekt von 25 deutschen Forschungsinstituten und Unternehmen bekannt, welche gemeinsam einen fehleroptimierten Quantencomputer „Made in Germany“ entwickeln wollen. Ziel ist es, ein umfassendes Ökosystem aufzubauen, das in die Supercomputing-Umgebung des Forschungszentrums in Jülich eingebettet ist. Das Ökosystem soll dann auch externen Nutzern zugänglich gemacht werden. Ein erster Demonstrator des Quantencomputers soll Mitte 2024 in Betrieb gehen.
Obwohl sie sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, versprechen Quantencomputer eines Tages Durchbrüche im Bereich der Material- und Wirkstoffentwicklung oder bei der Optimierung der Verkehrssteuerung. In Zukunft könnten sie herkömmlichen Superrechnern bei bestimmten Aufgaben weit überlegen sein.
FFür weitere Informationen über Atotech oder dessen Produktangebot besuchen Sie bitte folgende Homepage oder kontaktieren Sie uns unter: info@atotech.com.
Über Atotech
Atotech (NYSE: ATC) ist ein führendes Technologieunternehmen im Bereich der Spezialchemie und ein Marktführer auf dem Gebiet der anspruchsvollen Lösungen zur Oberflächenveredelung. Mit seinem integrierten System- und Lösungsansatz bietet das Unternehmen Chemie, Anlagen, Software und Service für innovative Technologieanwendungen. Atotechs Lösungen werden in zahlreichen Endmärkten eingesetzt, darunter Smartphones und andere Verbraucherelektronik, Kommunikationsinfrastruktur und Computing, sowie in weiteren Industrie- und Verbraucheranwendungen, u.a. in den Bereichen Automobil, Schwermaschinen und Haushaltsgeräte.
Atotech mit Sitz in Berlin beschäftigt mehr als 4.000 Fachkräfte in über 40 Ländern und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden US-Dollar (2021). Das Unternehmen betreibt Produktionsstandorte in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien. Mit seiner Innovationskraft und der globalen TechCenter-Präsenz bietet Atotech seinen über 8.000 Kunden weltweit bahnbrechende Produkte in Kombination mit beispiellosem Kundendienst direkt vor Ort. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite atotech.com.
Kontakt
Christine Finger
Erasmusstr. 20, 10553 Berlin, Germany
+49 30-349 85-462
christine.finger@atotech.com